Wie funktioniert die PEM-Elektrolyse?
Bei diesem Elektrolyseverfahren wird eine Protonen-Austausch-Membran (PEM) von hochreinem Wasser (H₂O) umspült. Die Membran liegt als ionenleitendes Medium zwischen Anode und Kathode. Wird an die beiden Elektroden eine elektrische Spannung angelegt, oxidiert das Wasser an der Anodenseite zu Sauerstoff (O₂), freien Elektronen und Wasserstoff-Ionen. Die Ionen diffundieren durch die Membran und kombinieren sich an der Kathode mit den Elektronen zu Wasserstoff-Atomen (H₂). Reaktionsprodukte der PEM-Elektrolyse sind also Wasserstoff und Sauerstoff (H₂ und O₂).
Die PEM-Wasserelektrolyse verwendet ein Festpolymer-Elektrolyt – die Polymerelektrolytmembran oder auch Protonen-Austausch-Membran – als ionenleitendes Medium zwischen Anode und Kathode. Dies unterscheidet sie von anderen Wasserelektrolyseverfahren wie der alkalischen Elektrolyse (AEL) und der Hochtemperatur-Elektrolyse (HTE) mit Festoxid-Elektrolysezellen (englisch: Solid Oxide Electrolyzer Cell, SOEC).
Funktionsprinzip der PEM-Elektrolyse
Das Laden des Videos setzt Ihre Zustimmung voraus. Wenn Sie durch Klick auf das Play-Symbol zustimmen, lädt das Video und es werden Daten an Google übertragen sowie Informationen durch Google auf Ihrem Gerät abgerufen und gespeichert. Google kann diese Daten bzw. Informationen gegebenenfalls mit bereits vorhandenen Daten verknüpfen.
Im Vergleich zu anderen Elektrolyseverfahren zeichnet sich die PEM-Elektrolyse durch größere Energiedichte und Energieeffizienz sowie ihren hohen Wasserstoffausgangsdruck aus. Weitere Systemvorteile sind maximale Flexibilität, minimaler Platzbedarf und einfache Skalierbarkeit für den Einsatz von PEM-Elektrolyseuren. Ihre große Zuverlässigkeit und Sicherheit machen PEM-Elektrolyseure zur idealen Komplementärtechnologie für erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarstrom, um grünen Wasserstoff herzustellen.
Bosch PEM-Stacks: die Herzstücke der PEM-Elektrolyse
Der PEM-Elektrolyse-Stack – Umwandlung von Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff
Der Bosch PEM-Elektrolyse-Stack ist ein platzsparendes Kraftpaket im Zentrum der Elektrolyseanlage. Er besteht aus mehr als 100 Zellen, die jeweils über eine Anode, eine Kathode und eine Protonen-Austausch-Membran verfügen. Jeder Stack wiegt etwa 2 850 kg und misst 85 × 100 × 153 cm. Der Stack produziert bis zu 23 Kilogramm Wasserstoff pro Stunde, was einer Leistungsaufnahme von 1,25 Megawatt entspricht – bestens geeignet für den industriellen Maßstab. Der Ausgangsdruck der Wasserstoffherstellung erreicht Werte von mehr als 30 bar. Dieser hohe Druck erspart in vielen Anwendungen teure Nebenaggregate.
Das Laden des Videos setzt Ihre Zustimmung voraus. Wenn Sie durch Klick auf das Play-Symbol zustimmen, lädt das Video und es werden Daten an Google übertragen sowie Informationen durch Google auf Ihrem Gerät abgerufen und gespeichert. Google kann diese Daten bzw. Informationen gegebenenfalls mit bereits vorhandenen Daten verknüpfen.
Der Bosch-Elektrolyse-Stack befindet sich in der Pilotierungsphase. Alle hier genannten fachlichen Angaben sind technologische Entwicklungsziele.